Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/solardashboard/htdocs/wp-content/themes/astra/functions.php on line 18
Datenschutzerklärung • SolarDashboard

Datenschutzerklärung

SolarDashboard

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch “Daten” genannt) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen der Bereitstellung unserer Anwendung verarbeiten.

Letzte Änderung: 25. April 2024

Allgemein

Die SolarDashboard-App ermöglicht die Leistungsüberwachung von Solaranlagen sowie die strombasierte Steuerung von elektronischen Geräten oder das Laden von Elektrofahrzeugen in Zusammenarbeit mit Drittanbietern.

Verarbeitung von Daten von Drittanbietern

Hierfür ist eine Anmeldung bei einem Drittanbieter erforderlich, um die Daten des Solarsystems anzuzeigen. Der Anmelde-Token oder das Cookie wird sicher im iOS-Schlüsselbund oder im WebView-Cookie-Speicher gespeichert. Darüber hinaus bietet SolarDashboard eine Anmeldung für Elektrofahrzeuge an. Die Tokens werden sicher auf Ihrem Gerät im iOS-Schlüsselbund gespeichert. Sie können sich jederzeit vom Drittanbieterdienst abmelden, um den Zugriffstoken oder das Cookie zu löschen.

Für die Fehleranalyse (z.B. App-Abstürze) und das Nutzungsverhalten verwendet SolarDashboard die Google Firebase-Dienste (Analytics und Crashlytics). Die Nutzung dieser Dienste ist freiwillig und kann jederzeit in den App-Einstellungen angepasst werden.

Daten aus dem Solarsystem, wie die Stromerzeugung und -verbrauch, Fahrzeugdaten (z.B. Batteriestatus, Verbrauch) und Standortdaten des Solarsystems und des Autos (zur Bestimmung des Ladeorts), werden in der App geladen und verarbeitet. Diese Werte bleiben in SolarDashboard und werden nicht extern gespeichert oder verarbeitet.

Verantwortliche Stelle und Widerruf

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die:
TAPWORK GmbH
Bachstraße 22
52066 Aachen
Deutschland

E-Mail: info@tapwork.de
Phone: +49-241-89439440

Handelsregister:
Aachen: HRB 25990

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Fehler und Abstürze der App
  • E-Mail Adresse
  • Name

Zwecke der Verarbeitung

  • Reichweitenmessung.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Absturz- und Fehlererkennung zur Optimierung der App
  • Kundenservice

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. 

Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

Analyse, Absturz-Berichte und Optimierung

Analyse
Die Analyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. 

Optimierungen
Neben der Analyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Absturz-Berichte
Zur weiteren Optimierung der App werden Dienste eingesetzt, um Abstürze und Fehler der App zu berichten. Der Einsatz von Crashlytics hilft uns dabei, unsere App zu verbessern und zu stabilisieren. Hierzu zeichnet Crashlytics Absturz-Daten und technische Ursachen hierfür auf. Sobald die App auf dem Endgerät des Nutzers abstürzt, sammelt Crashlytics Daten, mit denen der Grund des App-Absturzes besser analysiert werden kann und erstellt daraus einen Absturzbericht. Mit Hilfe dieses Berichts können wird dann die Fehler analysieren und durch Weiterentwicklung der App in Zukunft verhindern.

Gespeicherte Daten
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Generell werden die im Rahmen von Analyse, A/B-Testings, Absturz-Berichte und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Seiten in der App, Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus) und Berichte zu App-Abstürzen.
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen), Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Behebungen von Fehlern und Optimierungen der App.
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Firebase Google Analytics: Webanalyse, Reichweitenmessung sowie Messung von Nutzerströmen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; 
  • Firebase Google Analytics, Crashlytics: App-Abstürze, Fehler-Berichte Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

E-Mail Kontakt

Wenn Sie unsere Kontakt-Schaltfläche in der App verwenden, um mit uns in Kontakt zu treten, erfassen wir die folgenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitstellen: Name, E-Mail-Adresse. Diese Daten werden verwendet, um auf Ihre Anfrage zu antworten und den entsprechenden Kundenservice bereitzustellen.

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Ihrer Einwilligung, die Sie durch das Absenden des Kontaktformulars erteilen. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie uns kontaktieren oder eine E-Mail an info@tapwork.de senden.

Wir verwenden die über das Kontaktformular gesammelten Daten nur für die oben genannten Zwecke und geben sie nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich erforderlich.

Ihre über die Mail-App gesammelten Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, es sei denn, es bestehen rechtliche Verpflichtungen zur längeren Speicherung.

Wir haben angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und unbefugten Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Änderungen zu verhindern.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.