Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/solardashboard/htdocs/wp-content/themes/astra/functions.php on line 18
Häufige Fragen • SolarDashboard

Häufige Fragen

Was ist SolarDashboard?

SolarDashboard kann deine Photovoltaikanlage überwachen. Es zeigt Solarwerte, Verbrauchsdaten und den Zustand der Hausbatterie an. Mit diesen Informationen kann SolarDashboard den überschüssigen Solarstrom nutzen. Damit kannst deine Geräte mit grüner Energie aus deiner Photovoltaikanlage betreiben. Wenn nicht mehr genug Solarstrom vorhanden ist, werden die Geräte wieder abgeschaltet. Für Tesla wird sogar dynamisches Überschussladen unterstützt. Das bedeutet, dass die Ladeleistung an den verfügbaren Überschussstrom angepasst wird, so dass du keinen zusätzlichen Strom kaufen musst.

Welche Geräte werden für die Nutzung von Solarüberschuss unterstützt?

SolarDashboard unterstützt die Nutzung von Solarüberschüssen für die folgenden Geräte:

  • E-Autos: Tesla (S,3,X,Y, Cybertruck), Volkswagen ID-Modelle, Škoda Enyaq, Audi e-tron, Seat Cupra born und bald viele mehr.
  • Wallboxen: Fronius Wattpilot, go-e Charger (ab Version 2)
  • HomeKit: Intelligente Geräte, die HomeKit unterstützen, wie Steckdosen oder Schalter

Welche Wechselrichter werden unterstützt?

  • SolarEdge inverter
  • SMA inverter
  • Tesla Powerwall
  • Kostal inverter
  • Huawei inverter

Werden auch intelligente Zähler unterstützt?

Derzeit unterstützen wir die Tesla Powerwall, die über einen internen Energiezähler verfügt.
Die Unterstützung für weitere intelligente Zähler – wie die von Shelly – ist derzeit in Planung.

Was kostet SolarDashboard?

Aktuell ist SolarDashboard noch komplett kostenfrei. Über Spenden freuen wir uns immer gern. 

Wie werden Nutzername und Kennwort von Anbietern behandelt?

Es werden keine Nutzernamen oder Kennwörter direkt gespeichert. Lediglich die Zugangstoken (Access Token) werden in der Keychain verschlüsselt gespeichert.

Muss SolarDashboard immer geöffnet sein?

Am genauesten funktioniert die Berechnung und Anwendung des Solarüberschusses, wenn die App immer im Vordergrund geöffnet ist. Idealerweise eignet sich dafür ein älteres iPhone oder iPad, das dauerhaft am Strom angeschlossen ist und SolarDashboard aktiv im Vordergrund laufen lässt. Wir nutzen zum Beispiel ein iPad montiert an der Wand. Ganz nebenbei: Darüber können auch andere Hausautomationen gesteuert werden.
Alternativ ist SolarDashboard auch für macOS verfügbar. Ist die App und der Mac dauerhaft aktiv geöffnet, so funktioniert die Aktualisierung sehr häufig und zeitnah. 

Bleibt die App im Hintergrund aktiv?

Im Prinzip läuft die App auch auf modernen iPhones / iPads im Hintergrund, wenn die App nicht geöffnet ist. Die Häufigkeit der Aktualisierung und Schaltung lässt sich nicht genau bestimmen, da der Zeitpunkt der Aktualisierung im Hintergrund von Apple bestimmt wird. Aus Erfahrung geschieht die Aktualisierung auf modernen Geräten alle 20 bis 30 Minuten. Entscheidend dafür sind Batteriestand, verfügbare Ressourcen (CPU & RAM) und Art der Internetverbindung (Wifi oder 5G). 

Wie viel spare ich beim Laden eines E-Autos pro Jahr mit SolarDashboard?

Mit SolarDashboard lassen sich mehrere Hundert Euro pro Jahr an Stromkosten sparen.
Folgendes Beispiel für mögliche Ersparnisse in Deutschland:
Jahresfahrleistung: 15.000 Kilometer
Durchschnittsverbrauch Model 3: 16 kWh / 100 KM
Gesamtverbrauch pro Jahr: 2400 kWh
Anteil der Ladevorgänge am eigenen Haus: 75%
= 1800 kWh am Haus und 600 kWh am Schnelllader
Stromkosten (ohne SolarDashboard) am Haus (bei durchschnittlich 40 Cent / kWh): 720 Euro
Anteil des Ladens mit Solarüberschuss über SolarDashboard: 50% (900 kWh)
900 kWh wurden jedoch nicht eingespeist, somit entgeht die Einspeisevergütung von circa 65 Euro 
Stromkosten mit Solarüberschuss: 425 Euro (50% Netzbezug + 65 Euro entgangene Einspeisevergütung) 
Ersparnis von circa: 300 Euro pro Jahr

Was passiert, wenn sich das Fahrzeug nicht in der Nähe der Solaranlage befindet?

SolarDashboard kann automatisch feststellen, ob sich das E-Auto (Tesla, Audi, VW, Seat, Skoda) am Standort der Photovoltaikanlage befindet. Die Standortdaten werden nicht für andere Zwecke verwendet und werden nicht an Drittanbieter weitergegeben.

Welche Smartphones, Computer und Tablets unterstützt SolarDashboard?

Aktuell ist SolarDashboard für iPhone und iPad (ab iOS 16) verfügbar. Außerdem kann SolarDashboard auf Mac Computer ab macOS 13 installiert werden.

Welche E-Autos unterstützen eine automatische Anpassung der Ladeleistung?

Aktuell unterstützt dies nur Tesla. Hier kann die Leistung von 1 KW bis 11 KW dynamisch an den verfügbaren grünen Strom (Solarüberschuss) angepasst werden. 

Kann ich auch festlegen, dass ein bestimmter Batteriestand garantiert geladen wird, auch wenn gerade nicht genug PV-Leistung vorhanden?

Ja, in SolarDashboard lassen sich diverse Einstellung zum Ladeverhalten vornehmen. So zum Beispiel auch, dass ein bestimmter Ladestand vorhanden sein muss, um das dynamische Laden mit Solarüberschuss zu ermöglichen. 

Wie wirkt sich der Akku-Verbrauch vom iPhone / iPad aus, wenn die App dauerhaft läuft?

Die Hintergrundaktualisierung wird von Apples iOS Betriebssystem so gut gesteuert, so dass es keinen merklichen Einfluss auf den Akkustand des iPhones oder iPads hat. Eine ständig geöffnete App hat verkürzt die Akkuzeit jedoch. Hier kann jedoch ein gedimmter Bildschirm Abhilfe schaffen. 
Alternativ: Einfach ein Ladekabel dauerhaft anschließen.

Wird der Tesla immer wach gehalten, wenn SolarDashboard mit dem Tesla verbunden ist?

Nein. SolarDashboard weiß genau, wann der Tesla “geweckt” werden muss. Während des Ladens ist der Tesla jedoch immer “wach”. In der Nacht oder wenn nicht genug Sonnenstrom vorhanden ist, muss der Tesla nicht “geweckt” werden.

Welche HomeKit-Geräte sind zu empfehlen?

Wir haben eine Menge HomeKit-Geräte getestet. Bei den intelligenten Steckdosen haben wir herausgefunden, dass Eve Energy die zuverlässigsten sind.
Für intelligente Relais haben wir eine Menge getestet. Sie können Meross Smart Switches verwenden. Wir werden in naher Zukunft weitere Geräte unterstützen, die auf Matter, Zigbee oder Shelly basieren.

Wie kann ich die Entwickler kontaktieren?

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@tapwork.de